Willkommen beim Glossar für Fachbegriffe aus Unternehmensberatung, Strategie, Business Development, Marketing, Vertrieb, Digitalisierung, E-Commerce und Eventmanagement
Hier finden Sie alles Wissenswerte zu den Schlüsselbegriffen der vorgenannten Bereiche. Unser umfassendes Glossar bietet Ihnen eine detaillierte Erklärung zu wichtigen Termini wie z.B. AI, E-Commerce, M-Commerce, Prozessoptimierung, Responsive Design, Kiosksysteme, Kioskterminals, PoI, PoS, SEO, UI und Voicebots.
Fachbegriffe und Definitionen
- AI [1]: Artificial Intelligence — englische Bezeichnung für Künstliche Intelligenz; Systeme, die durch Algorithmen Aufgaben erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern.
- API [1]: Application Programming Interface — Programmierschnittstelle, die es ermöglicht, dass Systeme oder Dienste miteinander kommunizieren und Daten austauschen.
- B2B [1]: Business-to-Business — Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen (z. B. Beratungsleistungen für Firmenkunden).
- B2C [1]: Business-to-Consumer — Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen und Endverbrauchern (z. B. Handel an Privatkunden).
- Business Development [1, 2]: Strategische Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, Märkte und Partnerschaften zur nachhaltigen Geschäftsausweitung.
- Chatbot [1]: Software, die automatisch in natürlicher Sprache mit Nutzern kommuniziert (text- oder sprachbasiert).
- CMS [1, 2]: Content Management System — Software zur Erstellung, Verwaltung und Ausgabe von Webinhalten.
- Cloud Computing [1, 2]: Nutzung von IT-Ressourcen (Speicher, Rechenleistung) über das Internet statt lokal auf eigenen Servern.
- CRM [1]: Customer Relationship Management — Systeme und Prozesse zur Verwaltung von Kundenbeziehungen, Lead-Management und Kundenservice.
- CSS [1]: Cascading Style Sheets — Stylesheet-Sprache zur Gestaltung (Layout, Farben, Typografie) von Webseiten.
- Database [1]: Strukturierte Sammlung von Daten, die gespeichert und abgefragt werden kann (z. B. Kunden-, Produkt- oder Logdaten).
- DSGVO [1]: Datenschutz-Grundverordnung — EU-weit gültige Regel zur Verarbeitung personenbezogener Daten; regelt Rechte, Pflichten und Sicherheitsmaßnahmen.
- E-Commerce [1]: Elektronischer Handel über das Internet (Onlineshops, Dienstleistungen digital anbieten).
- EH [1]: Einzelhandel — stationärer oder digitaler Verkauf an Endkunden.
- ERP [1, 2]: Enterprise Resource Planning — integrierte Unternehmenssoftware zur Steuerung von Kernprozessen (Einkauf, Lager, Produktion, Finanzen).
- FMCG [1]: Fast Moving Consumer Goods — schnell drehende Konsumgüter (Lebensmittel, Drogerieprodukte).
- Framework [1]: Entwicklungsrahmen oder Bibliothek, die Standardfunktionen bereitstellt und Entwicklungsarbeit beschleunigt.
- Hosting [1]: Bereitstellung von Speicherplatz, Servern und Infrastruktur für Webseiten und Anwendungen.
- HTML [1]: HyperText Markup Language — Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Inhalten im Web.
- ISO 9001 [1, 2]: Internationaler Standard für Qualitätsmanagementsysteme zur Sicherstellung wiederkehrender Produkt- und Dienstleistungsqualität.
- ISO 14001 [1, 2]: Internationaler Standard für Umweltmanagementsysteme zur Reduzierung von Umweltauswirkungen.
- ISO 27001 [1, 2]: Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) zur Sicherstellung von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit.
- ISO 37301 [1, 2]: Standard für Compliance-Managementsysteme zur Etablierung von Rechtskonformität und Integrität.
- ISO 45001 [1, 2]: Standard für Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement zur Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz.
- KPI [1]: Key Performance Indicator — Kennzahlen zur Messung der Leistung von Prozessen, Projekten oder Kampagnen (z. B. Umsatz, Conversion-Rate).
- KI [1, 2, 3]: Künstliche Intelligenz — Systeme und Algorithmen, die lernen, Muster erkennen und Entscheidungen unterstützen.
- Kioskterminal / Kiosksystem [1]: Interaktive Selbstbedienungs-Terminals (mit Touchscreen), die Informationen, Services oder Transaktionen ermöglichen (z. B. in Handel oder Gastronomie).
- Kundenbindung [1]: Maßnahmen und Strategien zur Bindung bestehender Kunden (z. B. Loyalitätsprogramme, personalisierte Angebote).
- LEH [1]: Lebensmitteleinzelhandel — Handel mit Lebensmitteln (Supermärkte, Discounter etc.).
- LLM [1]: Large Language Model — große KI-Modelle (z. B. GPT-Modelle) zur Verarbeitung und Generierung natürlicher Sprache.
- Machine Learning [1, 2, 3]: Teilgebiet der KI, bei dem Algorithmen aus Daten Muster lernen und Vorhersagen treffen.
- Marketing [1]: Strategien und Maßnahmen zur Marktbearbeitung und Kundenansprache (Branding, Kampagnen, Digital-Marketing).
- M-Commerce [1]: Mobile Commerce — E-Commerce über mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets).
- NLP [1, 2]: Natural Language Processing — Verarbeitung natürlicher Sprache durch Maschinen (Basis für Chat- und Voicebots).
- Omnichannel [1]: Einheitliche Verzahnung aller Vertriebs- und Kommunikationskanäle (stationär, online, mobil) für ein nahtloses Kundenerlebnis.
- PoI [1]: Point of Information — Orte oder Systeme zur Bereitstellung informationsbezogener Inhalte (z. B. Info-Terminals).
- PoS [1]: Point of Sale — Ort des Verkaufs (Kasse, Verkaufsfläche, Online-Checkout).
- Process Optimization / Prozessoptimierung [1, 2]: Systematische Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen zur Steigerung von Effizienz, Qualität und Kosten-Nutzen-Verhältnis.
- Prozessoptimierung [1, 2]: Systematische Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen zur Steigerung von Effizienz, Qualität und Kosten-Nutzen-Verhältnis.
- Responsive Design [1]: Gestaltung von Webseiten, die sich dynamisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen (Desktop, Tablet, Mobil).
- ROI [1]: Return on Investment — Kennzahl zur Bewertung der Rentabilität einer Investition (Ertrag geteilt durch Kosten).
- SB-Kiosksystem / SB-Terminal [1]: Selbstbedienungsterminal zur Bereitstellung von Informationen oder Ausführung von Transaktionen (z. B. Bestell-Terminal).
- SEO [1, 2]: Search Engine Optimization — Maßnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit und Rangfolge einer Website in Suchmaschinen.
- SaaS [1, 2]: Software as a Service — Cloudbasierte Bereitstellung von Softwareanwendungen als Mietmodell.
- PaaS [1]: Platform as a Service — Bereitstellung von Entwicklungsplattformen in der Cloud.
- UI [1, 2]: User Interface — grafische Benutzeroberfläche, über die Nutzer mit einer Anwendung interagieren.
- UX [1, 2]: User Experience — Gesamterfahrung eines Nutzers bei der Interaktion mit einer Website oder Anwendung (Usability, Design, Performance).
- Unternehmenssanierung [1, 2]: Maßnahmen zur wirtschaftlichen Stabilisierung und Restrukturierung von Unternehmen in Krisensituationen.
- Vertrieb [1]: Operativer Prozess der Distribution und des Verkaufs von Produkten oder Dienstleistungen.
- Voicebot [1]: Sprachbasierte Chatbots, die mittels Spracherkennung natürliche Dialoge führen.
- VIP-Eventmanagement [1]: Planung und Durchführung exklusiver Veranstaltungen für ausgewählte Zielgruppen unter hohen Qualitätsstandards.
- Web-Framework [1]: Programmierrahmenwerk zur Entwicklung von Webanwendungen (z. B. für Portale, APIs, Websites).
- Excellence [1, 2]: In der Markenpositionierung verwendeter Begriff; steht für höchste Beratungsqualität und Fundament der Value Proposition von Dr. Fischer Consulting.