Unternehmenssanierung

Unternehmenssanierung

Die Bewältigung einer akuten Unternehmenskrise erfordert schnelle und oftmals auch schmerzhafte Entscheidungen. Sanierungen „intern“ neben dem Tagesgeschäft umzusetzen, erweist sich zwar als legitim, jedoch können insbesondere emotionale Befangenheiten, Betriebsblindheit, geringe zeitliche Ressourcen sowie mangelnde Praxiserfahrungen in Unternehmenssanierungen zu suboptimalen

Ergebnissen bis hin zur Insolvenz führen.

Dr. Fischer Consulting verfolgt den ganzheitlichen Beratungsansatz und erarbeitet mit Ihnen gemeinsam individuelle Lösungen, um den Geschäftsbetrieb unter betriebswirtschaftlichen Kriterien langfristig aufrecht zu erhalten, eine Insolvenz zu vermeiden und Ihnen bereits während der Sanierung eine Konzentration auf Ihre Kernkompetenzen zu ermöglichen. Folgende Leistungen bietet Dr. Fischer Consulting Ihnen

im Rahmen der Sanierungsberatung an:

  • Analyse der Ist-Situation
  • Erstellung eines Sanierungsplans
  • Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen
  • Controlling der Sanierungsmaßnahmen

Sollte sich ein Unternehmen im Rahmen der Sanierung als nicht sanierungswürdig erweisen, so würde dieses direkt kommuniziert werden, um weitere Fehlallokationen zu vermeiden.

Definition Sanierung
Sanierung Definition

Definition & Abgrenzung

Unter einer Sanierung lassen sich sämtliche betriebswirtschaftliche, finanzwirtschaftliche, organisatorische und rechtliche Maßnahmen zur Wiederherstellung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, insbesondere zur Abwendung (drohender) Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, subsumieren.

Die Begriffe Sanierung, Turnaround sowie auch Restrukturierung werden vereinzelt synonym verwendet. Turnaround stellt eine mögliche Vorstufe einer Sanierung dar, in welcher sich negative Entwicklungen zwar abzeichnen, jedoch noch keine akute Krise vorliegt. Restrukturierung setzt nicht zwingend eine Krisensituation voraus, sondern dient auch als strategische Maßnahme zur langfristigen Steigerung der Profitabilität (siehe dazu auch Prozessoptimierung).

Sanierungsursachen
Sanierungsursachen

Ursachen

Aufgrund heterogenster Sanierungsursachen liegt jeder einzelnen Sanierung eine individuelle Sanierungsberatung zugrunde. Allgemeine Patentrezepte der Sanierung existieren nicht. Grundsätzlich lassen sich betriebswirtschaftlich-endogene und volkswirtschaftlich-exogene Ursachen voneinander abgrenzen, wobei sich auch die exogenen Ursachen letztendlich endogen auswirken.

Zu den exogenen Ursachen zählen u.a. Steuererhöhungen, Wechselkursschwankungen, Import-/Export-Beschränkungen und Konjunktureinbrüche. Zu den endogenen Ursachen zählen u.a. nicht zu kompensierende Umsatzeinbrüche, Forderungsausfälle, Kostensteigerungen sowie notwendige Auszahlungen bisheriger Geschäftspartner.

Ziele der Sanierungsberatung
Unternehmenssanierung Ziel

Ziel der Sanierung

Die obigen Sanierungsursachen können sich auf die Existenz eines Unternehmens in vielerlei Hinsicht negativ auswirken.

Werden dauerhaft Verluste erwirtschaftet und dadurch das Eigenkapital aufgezehrt, droht Überschuldung. Werden fällige Verbindlichkeiten im Wesentlichen nicht mehr bedient, droht Zahlungsunfähigkeit.

Das Ziel der Sanierung eines Unternehmens bzw. einer Organisation besteht somit in der Identifizierung und Beseitigung der Ursachen der Krise mittels der im Sanierungsplan festgelegten Maßnahmen, um den Geschäftsbetrieb unter betriebswirtschaftlichen Kriterien aufrecht zu erhalten und eine Insolvenz zu vermeiden.

Sanierungsberatung in der Praxis
Unternehmenssanierung in der Praxis

Sanierung in der Praxis

Auch wenn keine Sanierung einer anderen gleicht, so besteht diese in der Praxis grundsätzlich aus folgenden aufeinander abgestimmten Schritten bzw. Maßnahmen:

  • Analyse der Ist-Situation des Unternehmens
  • Erstellung des Sanierungsplans
  • Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen
  • Controlling der Sanierungsmaßnahmen

Die fundierte Analyse der Ist-Situation stellt den Ausgangspunkt der Sanierung von Unternehmen dar und dient der Identifizierung der Ursachen des Sanierungsbedarfes. Primäre Informationsquellen stellen das Rechnungswesen sowie ergänzende Auskünfte der beteiligten Mitarbeiter dar.

Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen erfolgt die Ableitung des Soll-Zustandes in Form eines Sanierungsplans sowie die Identifizierung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen, um diesen zu erreichen.

In Abhängigkeit der der Sanierung zugrunde liegenden Ursachen kann es sich dabei unter anderem um liquiditätserhöhende Maßnahmen, Forderungsverzichte, gesellschaftsrechtliche, organisatorische und vertriebliche Veränderungen handeln.

Während der Sanierung sind die eingeleiteten Sanierungsmaßnahmen permanent auf ihre Erfolgswirksamkeit zu prüfen und ggf. Nachjustierungen vorzunehmen.

Weitere Informationen erhalten Sie gerne im Rahmen eines vertraulichen persönlichen Gesprächs. Selbstverständlich entstehen Ihnen für das Erstgespräch keinerlei Kosten.

Marketing und Vertrieb / E-Commerce